CME-Event: Vorausplanung von Behandlungsentscheidungen bei Kindern und Jugendlichen

Behandlungsentscheidungen bei schwer kranken Kindern und Jugendlichen mit schweren unheilbaren Krankheiten mit ungünstiger Prognose stellen eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar. Insbesondere muss entschieden werden, welche Notfallmaßnahmen bei einer akuten Verschlechterung des Gesundheitszustands ergriffen werden sollen. Solche Krisensituationen in einfühlsamen Gesprächen mit den Eltern und – soweit möglich – mit den betroffenen Kindern vorauszuplanen, kann sicherstellen, dass nur noch die von dem Patienten bzw. den Eltern gewünschten Maßnahmen ergriffen werden und alle Beteiligten erheblich entlasten. Zudem stärken die Gespräche das Vertrauensverhältnis zwischen den jungen Patienten, ihren Eltern und dem Behandlungs- und Pflegeteam.

Die von der entsprechenden Arbeitsgruppe im Landesethikkomitee konzipierte Fortbildung zeigt Perspektiven für die Förderung und Unterstützung von Advance care planning, also Vorausplanung von Behandlungsentscheidungen bei Kindern und Jugendlichen mit schweren unheilbaren Krankheiten mit ungünstiger Prognose in Südtirol auf.

Dabei wird auch die Broschüre vorgestellt und verteilt, die den betroffenen Eltern, ggf. auch den einwilligungsfähigen Minderjährigen und vor allem dem Gesundheitspersonal helfen soll, gemeinsame Gespräche über zukünftige Behandlung und Begleitung schwerkranker Kinder und Jugendlichen mit begrenzter Lebenserwartung zu entwickeln, diese in einer Eltern- oder Patientenverfügung zu dokumentieren und für die angemessene Umsetzung in akuten Krisensituationen Sorge zu tragen.

Wissenschaftlicher Leiter| Herbert Heidegger

Dienstag, 17. Oktober 2017
14.30–18.00 Uhr
Palais Widmann (Landhaus 1)
Silvius Magnago Platz, Bozen
 

CME-Event Nr. 9753– 3 Credits | Simultanübersetzung Deutsch-Italienisch

Zielgruppen| PädiaterInnen, BasiskinderärztInnen, KinderkrankenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin, PsychologInnen, interessiertes Gesundheitspersonal, Palliativzentren (MitarbeiterInnen), Eltern – Vereinigungen.

Informationen | Dr.in Maria Vittoria Habicher | Amt für Gesundheitsordnung
maria.habicher@provinz.bz.it| Tel. 0471 418145

Anmeldung an das Tagungssekretariat innerhalb 12. Oktober 2017
online über das ECM-Portal www.ecmbz.it
oder per E-Mail: simonetta.colombo@highstyle.it
HighStyle Medical Congress Service
Mazzini Platz 43 | 39100 BOZEN
Tel. 0471 285400

PDF der Fortbildung (227 KB) mit dem Anmeldeformular

Eröffnung und Begrüßung  
Martha Stocker
|Landesrätin für Gesundheit, Sport, Soziales und Arbeit des Landes Südtirol
Herbert Heidegger
| Präsident des Landesethikkomitees

ReferentInnen

Kathrin Knochel | Kinderpalliativzentrum München, Dr. von Haunersches Kinderspital Klinikum der Universität München | Advance Care Planning in der Pädiatrie – Wie wir mit Eltern Behandlungsentscheidungen im Voraus finden

Franca Benini | Director of Paediatric Palliative Care – Pain Service Department of Women’s and Children’s Health University of Padua | Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche, Vorausplanung von Behandlungsentscheidungen in Italien

Grazia MolinaroPalliative care team | Emanuela Pedevilla Kinderärztin freier Wahl | Marianne Siller Pflegedirektorin, Südtiroler Sanitätsbetrieb | Gesundheitliche Vorsorgeplanung und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in Südtirol: was gibt es? Netzwerke, Prozeduren, Ansprechpartner

Georg Marckmann | MPH, LMU München, Leiter des Instituts für Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin | Die Handreichung „Vorausplanung von Behandlungsentscheidungen bei Kindern und Jugendlichen“

Marta Tomasi | Expertin für Biorecht, Universität Trient | Gesundheitliche Vorausplanung und Patientenverfügung bei Kindern und Jugendlichen: die rechtliche Situation