Ethik im Alltag: Wie kann die Ethik Entscheidungen im Gesundheitswesen unterstützen?

Nationale und internationale ReferentInnen bieten den Teilnehmern dafür eine praktische Orientierung, aus medizinisch-pflegerischer, ethischer und juristischer Sicht: Wie kann Ethikberatung bei schwierigen Entscheidungen helfen? Welche lebensverlängernden Behandlungen sollen bei schwer kranken Patienten noch durchgeführt werden? Schwierige Gespräche bei der Entscheidungsfindung. Wann ist es u.U. vertretbar, Patienten gegen ihren Willen zu behandeln? Welche Rolle spielt die Organisationsethik für die Entwicklung und Qualität unserer „Organisation Gesundheit“? Zudem können die Teilnehmer Fragen aus ihrer eigenen Praxis im Austausch mit den Experten und den anwesenden KollegInnen diskutieren.

Wissenschaftlicher Leiter: Primar Herbert Heidegger

Samstag 25. November 2017
8.30–17.00 Uhr
Bozen, Kolpinghaus, Adolph Kolping Straße 3

CME-Event Nr.10005 – 6 Credits

Simultanübersetzung Deutsch-Italienisch

Zielgruppen |Stakeholder und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin und frei wählbare Kinderärzte, Sozialpartner, Berufskammern und Berufsverbände, Patientenorganisationen.

Informationen | Maria Vittoria Habicher, Amt für Gesundheitsordnung
maria.habicher@provinz.bz.it – Tel. 0471 418145

Anmeldung an das Tagungssekretariat innerhalb 21. November 2017 online über das ECM-Portal oder per E-Mail: info@chironline.net

Organisation
CHIRON Bildung und Forschung
Mustergasse 10, 39100 Bozen
Tel. 0471 981038

| Programm und Anmeldeformular (PDF: 220 Kb)