Digitale Medizin
Die digitale Medizin verzeichnet eine rasante Entwicklung und besitzt großes Potenzial. Sie integriert die Technologie in die Gesundheitsversorgung, um die Ergebnisse der Patient:innen zu verbessern. Eigentlich ist „digitale Medizin“ ein Oberbegri...
EBN
Evidence-based Nursing ist die Integration der derzeit besten wissenschaftlichen Belege in die tägliche Pflegepraxis unter Einbezug theoretischen Wissens und der praktischen Erfahrungen der Pflegenden, der Vorstellungen des Patienten und der vorha...
Leitfaden zur Qualität
Das Thema „Qualität“ ist im Gesundheitssystem unter verschiedenen Aspekten organisatorischer Art, das Management betreffend, in technisch-professioneller Hinsicht und bezüglich seiner Beziehungen relevant. Darüber hinaus sind die Hauptakteure mit ...
EBM
Unter Evidence-Based Medicine versteht man den gewissenhaften, nachvollziehbaren und sorgfältigen Einsatz der besten verfügbaren Nachweise bei allen Entscheidungen im Zusammenhang mit der Patientenversorgung (
Gender Medicine
Die Gleichstellungsperspektive rückt die geschlechtsbedingten Unterschiede sowohl bei der Gesundheit als bei der Krankheit in den Vordergrund. Sie umfasst Themenstellungen auf dem Bereich der Biologie, Soziologie, Volksgruppe und Kultur.
HTA
Health Technology Assessment (HTA) ist eine Methode zur Beurteilung von erbrachten oder zumindest verfügbaren Dienstleistungen im Gesundheitswesen und dient außerdem zur Optimierung von Planung und Management der gesundheitlichen Versorgung der Be...
Choosing Wisely
Chronologisch ist Too much medicine des BMJ die letzte Initiative zugunsten angemessener Praktiken. Weitere Initiativen, die eine breite Resonanz erfahren haben, sind Less is more des JAMA Internal Medicine