Zu den verschiedenen, mehr oder minder vielversprechenden Vorschlägen, wie Covid-19 vorzubeugen und zu behandeln sei, gehört neuerdings auch, sogar in wissenschaftlichen Kreisen, dass Vitamin D Nutzen habe.
Alles dürfte auf eine Meldung vom 26. März zurückzuführen sein, der zufolge ForscherInnen der Universität Turin eine Studie über die Wirkung von Vitamin D auf Covid-19 begonnen haben, da bei KrankenhauspatientInnen niedrige Werte dieses Vitamins festgestellt worden waren.
Wozu ist Vitamin D gut?
Vitamin D kommt in fettem Fisch (Lachs, Thunfisch, Aal, Sardinen, Schwertfisch), Lebertran, Eigelb, Rinderleber und einigen Arten von Pilzen vor. Der Bedarf wird aber vor allem durch den Aufenthalt in der Sonne gedeckt. Vitamin D unterstützt die Kalziumaufnahme aus Lebensmitteln (weshalb es wichtig für die Einlagerung von Kalzium in den Knochen ist) und trägt im Übrigen zur Regulierung des Kalzium- und Phosphatspiegels im Blut bei.
Auf welche Weise soll Vitamin D bei Covid-19 wirken?
Es gibt Daten zu einer positiven Wirkung von Vitamin D auf die Entwicklung von Atemwegsinfektionen, die Ergebnisse von nach In-Vitro-Studien durchgeführten experimentellen Studien waren jedoch enttäuschend, was die über das Skelett hinausgehende Wirkung von Cholecalciferol (die Form von Vitamin D, welche die Haut bei Sonnenbestrahlung produziert) betrifft.
Es wurde auch vermutet, dass Vitamin D das Immunsystem anregt (allerdings sind die Ergebnisse klinischer Studien widersprüchlich) und antiviral wirken könnte. Kürzlich hieß es aus endokrinologischen Kreisen, Vitamin-D-Mangel könnte der Grund für die hohe Mortalität in Norditalien, insbesondere in der Lombardei, sein. Jedoch herrscht aktuell die Position vor, dass Vitamin-D-Mangel eher eine Folge als die Ursache der Krankheit und des schlechten Zustands der PatientInnen ist.
Das heißt, dass die Gabe von Vitamin D zur Bekämpfung einer SARS-CoV-2-Infektion oder Unterstützung der Lungenheilung derzeit nicht von überzeugenden wissenschaftlichen Nachweisen gestützt wird.
Quellen
- Bouillon R, Marcocci C, Carmeliet G, et al. Skeletal and extraskeletal actions of vitamin d: current evidence and outstanding questions. Endocr Rev 2019;40:1109-51.
- Cobbold PH. Rapid response to BMJ. BMJ 2020;368:m810
- Giustina A, Formenti AM. Re: Preventing a covid-19 pandemic. Can high prevalence of severe hypovitaminosis D play a role in the high impact of Covid infection in Italy? BMJ 2020;368:m810.
- Martineau AR, Jolliffe DA, Hooper RL, et al. Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory tract infections: systematic review and meta-analysis of individual participant data. BMJ 2017;356:i6583.