Zeitschriften und elektronische Ressourcen

HomeFAQZeitschriften und elektronische Ressourcen
Welche Zeitschriften sind über die VMB zugänglich?

Über die VMB kann auf den vollständigen Text (Volltext-Version) aller Artikel und Aufsätze zugegriffen werden, die in den rund 3600 von folgenden Verlagen herausgegebenen Fachzeitschriften enthalten sind:

Es handelt sich um international geschätzte Fachverlage, die aufgrund ihrer hochwertigen Qualität und umfangreichen Auswahl in die VBM mit einbezogen wurden. In einem gesonderten Abschnitt der Sektion „Verlage“ kann von jedem Verlag die Geschichte und das wissenschaftliche Profil nachgelesen werden.

Was versteht man unter “Online-Zeitschriften”?

Als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, entsprach die Online-Fassung der periodisch erscheinenden Publikationen in den meisten Fällen der gedruckten Papierversion. Binnen weniger Jahre wurden jedoch Zeitschriften ins Leben gerufen, die schon ab ihrer ersten Ausgabe lediglich im Internet erschienen und auf den Papierdruck gänzlich verzichteten.

Im heutigen Internetangebot unterscheidet man zwischen:

  • Online-Zeitschriften mit kostenlosem Zugriff;
  • Online-Zeitschriften mit gebührenpflichtigem Zugriff.

Was eine Online-Zeitschrift von der traditionellen Druckversion auf Papier unterscheidet, ist vor allem der größere Umfang der angebotenen Serviceleistungen und – manchmal – der Inhalte.

Welche Serviceleistungen werden von Online-Zeitschriften angeboten?

Die meisten Webseiten der Online-Zeitschriften haben einen Link (Verknüpfung) mit dem Inhaltsverzeichnis der bisher erschienenen Ausgaben, der so genannten „E-Toc“ (Electronic Table of Contents). Oft werden auch Zusammenfassungen der Aufsätze angezeigt. Eine Direktverbindung mit dem Volltext der herausgegebenen Beiträge wird von den wenigsten Zeitschriften angeboten.
Zusätzliche Serviceleistungen für den Leser sind unter anderem:

  • Kurze Präsentation des jeweiligen Verlags;
  • Verzeichnis der über Abonnement bestellbaren Publikationen, mit Zugriff vom Katalog aus nach Titeln bzw. nach Sachbereich;
  • Informationen über wissenschaftliche Leitung, Herausgeber, Abo-Preise usw.;
  • Informationen über die Veröffentlichungsvorschriften, die von allen Verfassern zur Einreichung der eigenen Beiträge einzuhalten sind;
  • Abstracting” und „Indexing”, d.h. E-Mail-Versand von Inhaltsverzeichnissen samt eventueller Zusammenfassungen aus den vom Leser ausgewählten Ausgaben;
  • „E-Alerting“, d.h. automatischer E-Mail-Versand der nach individuellen Suchkriterien des Benutzers ausgewählten Referenzen, gegebenenfalls mit Zusammenfassung.

Schließlich haben zahlreiche Zeitschriften beschlossen, den Inhalt der Papierversion von jenem der Digitalausgabe zu differenzieren, wobei Letztere in der Regel umfangreichere Fassungen derselben Aufsätze sowie weitere Vertiefungen und eine reichere Bebilderung bietet. Einige Online-Zeitschriften umfassen auch zusätzliche Rubriken und Sektionen. Dieses Publikationskonzept richtet sich nach dem Vorbild des British Medical Journal, wo dieses Modell mit der Abkürzung ELPS („electronic long, paper short“) bezeichnet wurde.

Wie kann ich die verfügbaren elektronischen Ressourcen der VMB konsultieren?

Alle Ressourcen sind über die Suchschnittstellen im Menü der abonnierten Ressourcen zugänglich. Innerhalb der abonnierten Ressourcen ist auch eine Suche nach Autor oder nach Thema möglich.

Kann ich von der VMB auch gedruckte Artikel auf Papier erhalten?

Nein. Die VMB liefert nur Digitaldateien aus den abonnierten Ressourcen. Falls Sie einen Artikel brauchen, der über die VMB-Seite nicht zugänglich ist (z.B. weil er in einer nicht abonnierten Zeitschrift enthalten ist oder aus früheren Jahrgängen stammt, für welche keine Digitalversion vorliegt) fragen Sie bitte in Ihrer Betriebsbibliothek nach.

Kann man von der Referenz oder der Zusammenfassung in einer Datenbank auf die Volltextversion eines Artikels zugreifen?

Alle bibliographischen Datenbanken bieten von jeder wissenschaftlichen Arbeit eine Referenz und gegebenenfalls eine Zusammenfassung an. Der Zugriff auf die Volltextversion ist erlaubt, wenn die entsprechende Zeitschrift von der VMB abonniert wurde, oder falls es sich um gebührenfrei zugängliche Internetseiten handelt.

Was kann ich tun, wenn der Volltext des Artikels unleserlich oder unvollständig ist, oder falls ein ganzer Artikel oder eine bestimmte Ausgabe fehlt?

Wenn sich die Bildschirmanzeige schwierig gestaltet, könnten technische Probleme vorliegen, z.B. eine besonders umfangreiche PDF-Datei. In diesem Fall müssen Sie vielleicht ein paar Minuten abwarten, bis die Datei vollständig geladen wird. Bleibt das Problem ungelöst, so könnten Sie eine aktualisierte Version von Acrobat Reader aus der Internetseite herunterladen. Sollte der Artikel selbst unleserlich oder unvollständig sein, so bitten wir Sie, folgender Adresse eine kurze Mitteilung zu senden: redaktion@vmb.bz.it. Wir werden Ihren Hinweis sofort weiterleiten. Man sollte jedoch berücksichtigen, dass die Lesbarkeit manchmal durch ein misslungenes Scanning des Artikels bedingt sein könnte. Bei einigen (inzwischen sehr wenigen) Fachzeitschriften wird nämlich die Online-Version nach wie vor als Digitalkopie des Papierdrucks erstellt. Sollten Sie feststellen, dass eine ganze Ausgabe oder ein Artikel fehlt, so teilen Sie dies bitte ebenfalls der obigen Adresse mit. Manchmal ist das Problem auf die nicht erfolgte Freigabe der Digitalversion durch den Verlag oder auf Fehler in den elektronischen Dateien der Zeitschriften zurückzuführen.

Warum erhalte ich keinen Zugriff auf die Volltextversion bestimmter Artikel, oder man fragt mich nach einem Kennwort?

Wenn das passiert, vergewissern Sie sich zunächst, dass Sie den Zugriff von einer berechtigten IP-Adresse für die jeweilige Zeitschrift versuchen (zugriffsberechtigt sind nur die vernetzten Computer-Arbeitsplätze der Südtiroler Sanitätsbetriebe, der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe „Claudiana“ sowie des Gesundheitsassessorats der Autonomen Provinz Bozen) oder der Zugang über Benutzernamen und Passwort, die bei der Registrierung angegeben wurden, erfolgt, wenn Sie von einem anderen Arbeitsplatz aus (zum Beispiel von zuhause) den Zugriff versuchen. Sehen Sie bitte nach, ob die erwünschte Zeitschrift unter den von der VMB abonnierten Ressourcen erscheint. Sollten Sie trotzdem auf dieses Problem stoßen, so senden Sie bitte eine entsprechende Kurzmitteilung an redaktion@vmb.bz.it.

Warum findet man von einigen Fachzeitschriften nur wenige Ausgaben oder Jahrgänge, oder die Startseite schließt sich plötzlich von selbst?

Es handelt sich um vergriffene Zeitschriften, oder um solche, für welche der entsprechende Verlag keine elektronischen Urheberrechte mehr innehat. Es kann auch vorkommen, dass ihr Vertrieb auf einen anderen Verlag übertragen wurde, mit welchem kein Vertrag abgeschlossen wurde.

Welche urheberrechtlichen Vertragsbedingungen gelten für die Verwendung der abonnierten Ressourcen?

Lesen Sie bitte die auf der Copyright-Seite angeführten Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie jede bibliographische Referenz oder Volltext-Artikel aufzeigen, ausdrucken bzw. auf der Festplatte oder einem sonstigen Träger speichern. Der Vertrag, den die VMB mit den Verlagen abgeschlossen hat, verbietet ausdrücklich:

1. die maßgebliche oder systematische Wiedergabe der abonnierten Unterlagen;
2. das Ausdrucken oder Speichern von ganzen Ausgaben oder Zeitschriften;
3. die systematische Lieferung oder Verteilung – in welcher Form auch immer – an unberechtigte Benutzer.

Alle berechtigten Leser sind zur Einhaltung der Vertragsbedingungen bei sonstiger Vertragskündigung und Einstellung des Online-Zugriffs verpflichtet.

Dürfen Volltexte per E-Mail weitergeleitet werden?

Der Volltext von Artikeln aus abonnierten Fachzeitschriften darf weder per E-Mail noch per Fax oder über den gewöhnlichen Postweg an Kollegen weitergeleitet werden, falls diese nicht zu den berechtigten Sanitätsbetrieben oder Einrichtungen gehören.