Archives of Internal Medicine

Zahlen und Fakten

imed4c03Es dauert nicht mehr lange, und die Archives of Internal Medicine können auf eine hundertjährige Publikationsgeschichte zurückblicken: in der Tat geht die Gründung der Zeitschrift auf das Jahr 1908 zurück. Mit einem Impact Factor von 7,5 befinden sich die Archives auf den ersten Plätzen unter den über 100 Fachzeitschriften für Innere und Allgemeinmedizin. Mit zwei Ausgaben pro Monat, 22 Hefte im Jahr, erreichen die Archives 100.000 Ärzte in 75 Ländern der Welt.
Die Quote der akzeptierten Artikel liegt nur bei etwa 10%, als Ausgleich dafür muss man auf die Beurteilung nicht lange warten: vom Eingang des Artikels bis zur ersten Entscheidung vergehen 12 Tage, bis zur endgültigen Entscheidung dauert es weitere zwei Tage; die Publikation erfolgt schließlich nach 152 Tagen. Im Falle von Beiträgen von besonderer Bedeutung für die klinische Praxis oder die öffentliche Gesundheit ist ein “Eilverfahren” vorgesehen: die Texte werden direkt dem Herausgeber der Zeitschrift unterbreitet und, sofern sie akzeptiert werden, kritischen Revisionen unterzogen und in kürzester Zeit unter dem Logo Archives express publiziert.

Der Aufbau

Der Hauptteil der Zeitschrift setzt sich zusammen aus Originalbeiträgen (original investigations) über randomisierte Trials, Studien über screening und diagnostische Tests, Kohortenstudien, Kosten-Nutzen-Analysen, Fall-Kontroll-Studien und Forschungsarbeiten mit hohen Antwortraten (high response rates).
Es werden auch klinische Fälle mit kurzen Reports zu originalen Studien oder Arbeiten über eine Reihe von klinischen Fällen veröffentlicht (clinical observations): die Beobachtungen müssen von gehobener Qualität und besonderem Interesse sein.
In den Reviews, die auf klinische Gegenstände fokusiert sind, sollen Faktoren wie Fälle, Diagnosen, Prognosen, Therapien oder Preventionen hervorgehoben werden. Alle Quellen müssen systematisch ausgewählt und kritisch bewertet werden, wobei das jeweilige Auswahlkriterium zu beschreiben ist; auch Metaanalysen werden als Reviews betrachtet.
Die Leser sind dazu aufgefordert, bei Gelegenheit Artikel über Kontroversen in der Inneren Medizin zu schreiben: in diesem Fall werden Abstracts mit maximal 250 Wörtern verlangt, in denen klar und deutlich die eigene Position zu dem behandelten Thema und die Motivation dafür dargestellt sein sollte. Die Abstracts werden kritischen Revisionen unterzogen und, sofern der Text in die engere Auswahl fällt, die Autoren gebeten, einen Artikel zu schreiben, in dem sie die Beweggründe für ihre Arbeit näher darlegen.
Reichlich Platz gibt es für die Briefe an den Herausgeber: Leserbriefe, die sich auf in der Zeitschrift erschienene Artikel beziehen, müssen innerhalb von vier Wochen nach Veröffentlichung der Artikel eingegangen sein. Es werden auch Research letters mit kurzen Berichten über originale Forschungen oder klinische Fälle akzeptiert.

Die Ziele

Der Auftrag der Archives ist es, die Kunst und die Wissenschaft der Medizin zu fördern und einen Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit zu leisten, indem Arbeiten veröffentlicht werden, die für allgemeinmedizinisch praktizierende Internisten und für Spezialisten von Interesse und Relevanz sind.

Der Prozess des peer review

Um zu belegen, welch große Bedeutung dem Revisionsprozess der Artikel beigemessen wird, hat die Redaktion der Archives eine öffentliche Würdigung für die besten Reviewer ins Leben gerufen, wo doch “die peer review eine der tragenden Säulen darstellt, auf die sich das Gebäude des Medizinberufes stütz. […] Solange es eine zivile Gesellschaft und einen professionellen Sektor mit solider Basis gibt, wird die peer review eine zentrale Rolle für deren Fortbestehen spielen” (Peer Review and Professionalism at the Archives of Internal Medicine).

Grundsätzliche Anforderungen an die Artikel

Die Artikel müssen Originalmaterial präsentieren und in einer klaren Sprache verfasst sein; die Methodik der Studie sollte schlüssig sein, die Daten valide, die Schlussfolgerungen vernünftig und mit Fakten untermauert; die Informationen müssen relevant und das Theme für die Innere Medizin von Interesse sein.
Genauere Hinweise für Autoren gibt es auf der Internetseite der Zeitschrift unter folgender Adresse: http://archinte.ama-assn.org/ifora_current.dtl. Die Redaktion nimmt nur Manuskripte an, die über das spezielle elektronische System der Zeitschirft übermittelt wurden; Material, das per Post, Fax oder einfach via e-Mail eingegangen ist, wird gar nicht erst in Betracht gezogen, geschweige denn zurückgeschickt.

Die Online-Ausgabe

Treffpunkt im Netz ist jeden zweiten und vierten Montag des Monats. Forschungsarbeiten stehen 12 Monate nach ihrer Publikation gratis zur Verfügung; dafür ist eine einfache Registrierung notwendig. Der Zugang zur Online-Ausgabe ist für Institutionen aus Entwicklungsländern hingegen nahezu kostenlos.

Die Reihe der Archives

Die Archives of Internal Medicine werden wie das JAMA von der American Medical Association publiziert. Die Formel der Archives (in extremer Systese: viel Platz für Originalbeiträge rund um die klinische Medizin) wurde abgesehen von der Inneren Medizin auch auf andere Spezialgebiete angewandt; hier also die Reihe der Archives: Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine, Archives of General Psychiatry, Archives of Neurology, Archives of Ophthalmology; Archives of Dermatology, Archives of Surgery, Archives of Otolaryngology-Head & Neck Surgery, Archives of Facial Plastic Surgery.


Diese Zeitschrift ist über die VMB zugänglich

ZURÜCK