Sie hat eine Auflage von 23.000 Exemplaren: Ihre Leserschaft besteht neben Kardiologen aus Herz- und Kreislaufchirurgen, Elektrophysiologen, Fachärzten für innere Medizin, Krankenpflegern.
Der Inhalt jedes Hefts wird von der Seite Clinical Summaries mit kurzen Vorstellungen der wichtigsten Artikel der Ausgabe präsentiert.
In der den Originalartikeln gewidmeten Rubrik wird jede Art von Originalforschungen veröffentlicht, einschließlich Versuchen an Patienten, Labortieren und In-Vitro-Experimenten.
Die Rubriken Contemporary Reviews in Cardiovascular Medicine, Basic Science for Clinicians, Controversies in Cardiovascular Medicine und New Drugs and Technologies wurden 2004 eingeführt; damit wollte man dem Anspruch nachkommen, die Leser – aus jedem medizinischen Unterbereich – ständig über klinische und wissenschaftliche Überlegungen im Zusammenhang mit der klinischen Praxis auf dem Laufenden zu halten. Diese Reviews werden normalerweise in Auftrag gegeben und in jedem Heft wird zumindest eine veröffentlicht. Sie befassen sich mit Themen, die für den Kliniker von Interesse sind, wie diagnostische Strategien und therapeutische Vorgehensweisen, pharmakologische Therapien, wissenschaftliche Grundlagen der Mechanismen und der Behandlungen von Herz- und Kreislaufkrankheiten (molekulare Kardiologie, Genetik, Physiologie, Pharmakologie) und ihre Umsetzung in die Praxis; es werden auch kontroverse Aspekte der kardiovaskulären Medizin angesprochen.
In der Rubrik Images in cardiovascular medicine werden Bilder veröffentlicht, die neue oder klassische Befunde erläutern; sie helfen die Mechanismen zu verstehen, durch die kardiovaskuläre Krankheiten entstehen, heben eine Anomalie hervor oder zeigen die Wirkungen einer neuen Therapie.
Die Online-Ausgabe
Die Inhalte der Zeitschrift sind ein Jahr nach der Veröffentlichung alle kostenlos; für die neueren Hefte sind die Inhaltsverzeichnisse oder die Abstracts kostenlos verfügbar, oder es können einzelne Artikel erworben werden.
Um die Hefte handlicher zu gestalten, werden einige Rubriken der Zeitschrift nur online veröffentlicht, und andere teils online und teils in der gedruckten Ausgabe.
Die Bilder der kardiovaskulären Medizin, die Briefe an den Herausgeber und die Rezensionen werden teils in der gedruckten Ausgabe und teils in der Online-Ausgabe veröffentlicht.
Die Artikel der Spalte Clinician update (nur online) befassen sich mit pharmakologischen und chirurgischen Behandlungen; es wird dort jeweils der Fall eines wirklichen oder hypothetischen Patienten vorgestellt und ferner werden die klinischen Schlüsselaspekte der besprochenen Beschwerden erläutert sowie die Bedeutung des Artikels für die tägliche klinische Praxis unterstrichen.
Die Patient page (nur online) enthält Beiträge zur klinischen Orientierung, mit ausführlichen Beschreibungen von Grundbegriffen für die Diagnose und Therapie von Herz- und Kreislaufkrankheiten.
Die American Heart Association
Ziel des Vereins ist es, Behinderungen und Todesfällen nach einem Iktus und bei Herz- und Kreislaufkrankheiten vorzubeugen. Zu diesem Zweck bietet er breit gefächerte Aktivitäten, auch auf institutioneller Ebene, und veranstaltet Kongresse, Seminare und Programme für ständige Weiterbildung.
Außer Circulation veröffentlicht er auch Bücher und die Zeitschriften Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology, Circulation Research , Hypertension, Stroke;er arbeitet Leitlinien aus und stellt sehr vielfältiges Informationsmaterial für die Patienten sowohl auf der Website des Vereins als auch in Druckform zur Verfügung.
Verlag: Lippincott Williams & Wilkins American | Heart Association
Gründung: 1950
Erscheinungsweise: wochentlich
Abstract/Indexing: BIOSIS, CAB Abstracts, Chemical Abstracts, Current Contents, EMBASE, and MEDLINE Abbreviazione: Circulation
ISSN: 0009-7322 (P) 1524-4539 (E)
Link
Homepage
Infos zur Zeitschrift
Archiv
Hinweise für Autoren
Diese Zeitschrift ist über die VMB zugänglich
ZURÜCK