Deutsche Medizinische Wochenschrift

cover_DMW1Die im Jahr 1875 gegründete Zeitschrift hat gerade eben ihren 130. Geburtstag gefeiert. Sie ist bekannt als “das Dach der Inneren Medizin“ und die meist zitierte internationale Zeitschrift für Allgemein- und Innere Medizin in deutscher Sprache (Science Citation Index). Sie erscheint einmal wöchentlich im Georg Thieme Verlag mit einer Auflage von 13.000 Heften; ihr offizieller Dachverband ist die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ).
Gemeinsamer Nenner der zahlreichen Rubriken der DMW ist das enge Verhältnis zur klinischen Praxis und die Aufmerksamkeit auf alle Facetten des Medizinberufs, inklusive Fragestellungen bezüglich ethischer und rechtlicher Probleme. Eine Sektion der Zeitschrift ist der Continuing medical education gewidmet: nachdem sie einen Artikel über einen bestimmten Gegenstand gelesen haben, sind die Leser dazu aufgefordert, einen Bogen mit einer Reihe von Multiple-Choice-Fragen zu beantworten: wurde eine ausreichende Anzahl an Fragen richtig beantwortet, verdient man sich ECM Punkte.

Das Editorial. Es gibt drei Arten von Editorials: Die erste Art sind textbegleitende Kommentare zu in der Zeitschrift oder in anderen Publikationen veröffentlichten Artikeln. Zweitens gibt es das „freie“ Editorial, das sich mit aktuellen Diskussionsgegenständen und einer Bewertung von deren Praxisbezug beschäftigt. Der dritte Typ von Editorial behandelt interne Fragen, welche die Zeitschrift selbst betreffen, wie etwa neue Rubriken, neue Redakteure, Beilagen etc.
Originalien. Wissenschaftliche Beiträge zu Forschungsergebnissen. Die Artikel dürfen nicht mehr als fünf Druckseiten haben. Alle Beiträge in dieser Rubrik nehmen an dem Wettbewerb um den jährlich vergebenen Preis für die beste Originalarbeit teil, der nach dem Schweizer Internisten Walter Siegenthaler benannt ist.
Kasuistiken. Chronologisch aufgebaute Beiträge über einen klinischen Fall:”Seltenes Symptom bei häufiger Ursache; häufiges Symptom bei seltener Ursache“.
Kurze Mitteilungen (Kasuistiken und Studien). Berichte zu laufenden Studien mit kleiner Zahl an Fällen, an denen jedoch schon ein Trend abzusehen ist, oder Berichte über klinische Fälle, bei denen die Betonung auf für die Praxis bedeutende Aspekte liegt.
Mediquiz. In dieser Rubrik wird ein Bild mit einer kurzen Fallbeschreibung vorgestellt, zu dem einige Fragen an die Leser gerichtet werden.
Prinzip und Perspektive. Anwendung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf die klinische Praxis (Diagnostik und Therapie).
Arzneimittel und Pharmakotherapie. Charakteristika neuer Medikamente, Neuigkeiten über bereits angewandte Pharmaka und Entwicklungen in der Pharmakologie. Die hier angebotenen Informationen müssen einen direkten praktischen Nutzen haben.
Aktuelle Diagnostik und Therapie. Vertiefungen zu einem eingegrenzten Thema, eher konzentriert auf knappe Informationen und weniger auf Ätiologie, Pathophysiologie oder die Diskussion der aktuellen Literatur.
Übersichten. Darstellung der aktuellen Entwicklungen in begrenzten Themengebieten mit ausführlichen Informationen beispielsweise über Ätiologie, Diagnostik und Therapie; Diskussion der aktuellen Fachliteratur. Es ist unumgänglich, nützliche Textzusammenfassungen zur klinischen Praxis zu erstellen.
Ethik in der Medizin. Alle ethischen Probleme in der Medizin werden behandelt, vom Anfang bis zum Ende des Lebens. Die Rubrik will eine Informationsquelle zum aktuellen Diskussionsstand zu ethischen Fragen in der Medizin sein, ethische Probleme in speziellen wissenschaftlichen Bereichen präsentieren, eine Orientierungshilfe in der komplexen Diskussion bioethischer Fragestellungen geben und Hilfe beim Entscheidungsprozess in der täglichen medizinischen Praxis bieten.
Kommentare. Diskussion einer (noch) nicht erwiesenen Hypothese anhand der aktuellen Literatur mit Bekundung der Meinung des Autors.
Aus Fachgremien und Konsensuskonferenzen. Wichtige Leitlinien zu Themen von allgemeinem Interesse.
Pro & Contra. Diese Rubrik besteht aus Beiträgen zweier Autoren, die konträre Meinungen zu einem brisanten aktuellen Thema haben.
Arztrecht in der Praxis. Rechtliche Problemstellungen in der Medizin, die von Experten kommentiert werden.

Die Zeitschrift wird vervollständigt durch eine Rubrik über Medizingeschichte, eine Rubrik, in der Leserfragen aus der medizinischen Praxis von Experten beantwortet werden, und einer letzten Sektion mit den Leserbriefen zu veröffentlichten Artikeln.

Verlag: Thieme
Gründung: 1875
Erscheinungsweise: wöchentlich
Abkürzungen: Dtsch med Wochenschr| DMW
ISSN: 0012-0472

Link
Homepage
Archiv
Infos zur Zeitschrift
Hinweise für Autoren
Die Rubriken

Diese Zeitschrift ist über die VMB zugänglich

ZURÜCK