Evidence-Based Medicine for primary care and internal medicine

Ziel der Zeitschrift ist es, Krankenhausärzte über wichtige Fortschritte auf dem Gebiet der Inneren- und der Allgemeinmedizin, der Chirurgie, der Psychiatrie, Pädiatrie, Geburtshilfe und Gynäkologie auf dem Laufenden zu halten.
Die ausgewählten Artikel werden in von klinischen Experten kommentierten Abstracts zusammengefasst. Der Autor eines Originalbeitrags hat die Möglichkeit, das Abstract mitsamt des Kommentars vor der Veröffentlichung gegenzulesen.
Es werden Hunderte von Zeitschriften durchforstet, und EBM hat etwa tausend „wachsamer Leser“, um aus dem Blickwinkel der klinischen Praxis die interessantesten Artikel aufzuspüren. In einem Leitartikel aus dem Jahr 2003 ( A win-win proposition: help us to build better evidence-based information systems for you) haben Haynes und Glasziou um die Mitarbeit der Leser geworben, um die Anzahl der „sentinel readers“ zu steigern. Dahinter steckt die Absicht, es zu schaffen, das Interesse für einen bestimmten Artikel aus der individuellen Perspektive des Arztes auf dem höchstmöglichen Niveau zu halten.

Es werden alle Artikel einer ausgewählten Zeitschrift in Betracht gezogen, die Themen der Inneren-, Allgemein- oder Familienmedizin, Chirurgie, Pädiatrie, Geburtshilfe und Gynäkologie betreffen, die für die klinische Praxis von Bedeutung sind. Der Zugang zu nicht-englischsprachigen Zeitschriften wird durch die systematischen Revisionen garantiert, aus denen das Abstract erstellt wird, insbesondere diejenigen, die in der Cochrane Library gesammelt sind, die Artikel aus über 800 Zeitschriften in verschiedenen Sprachen zusammenfasst.

Die Artikel werden in erster Linie den Rubriken EBM Notebook, therapeutische Instrumente, Diagnose, Prognose, Ätiologie, Führer zur klinischen Vorhersage, Ökonomie, Review der Ressourcen und einem Glossar zugeteilt. Für jede Art von Studie hat EBM strenge Kriterien festgelegt, auf deren Basis entschieden wird, ob ein zu beurteilender Artikel akzeptiert wird oder nicht. So muss zum Beispiel bei prognostischen Studien das follow-up bis zum Erreichen eines der Endpunkte oder bis zum Ende der Studie mehr als 80% der Patienten erreichen. Derartige Voraussetzungen sind in der Rubrik „Purpose and Procedure“ dargestellt.

Verlag: BMJ Publishing Group
Gründung: 1995
Erscheinungsweise: 6 Hefte pro Jahr
Abstract / Indexing: Index Medicus (Medline), Excerpta Medica (Embase)
Abkürzungen: Evid Based Med / EBM
ISSN: 1356-5524 (P) 1473-6810 (E)

Link
Homepage
Infos zur Zeitschrift
Archiv
Hinweise für Autoren

Diese Zeitschrift ist über die VMB zugänglich

ZURÜCK