Evidenz

Evidence

Der englische Begriff “evidence”, der im Terminus evidence-based medicine auftaucht, bedeutet jede Art von Daten oder Informationen, aussagekräftig oder nicht, die durch Erfahrung, beobachtende Forschung oder Versuchsarbeit (trial) gewonnen wurde. Auch die von der klinischen Forschung abgeleiteten Beweise haben nicht immer den gleichen Wert, da dieser zum großen Teil von der für den Aufbau der Studie verwendeten Methode, der Qualität, mit der sie vorgenommen wurde, der Kohärenz mit den Ergebnissen ähnlicher Studien, der Bedeutung und der Übertragbarkeit in die klinische Praxis abhängt.

In den letzten Jahren haben verschiedene Studiengruppen an der Entwicklung von Systemen gearbeitet, die die Wirksamkeitsbeweise nach ihrer “Qualität” einstufen können, mit dem Ziel, eine Hierarchie für die Erstellung von Leitlinien aufzubauen und zuverlässige klinische Empfehlungen zu geben. Obwohl die Ergebnisse, zu denen die verschiedenen Teams kamen, oft unterschiedlich sind, so finden sich doch fast immer an der Basis der so genannten “Evidenzpyramide” die Meinungen der Experten, die beschreibenden Häufigkeitsstudien, die case report und die Reports einer Serie von Fällen.
Es folgen die nicht kontrollierten Studien, das hießt die, die zum Beispiel die Wirksamkeit einer Therapie beurteilen, ohne sie mit einer anderen Behandlung zu vergleichen, die einer Population mit gleichartigen Merkmalen wie der behandelten verabreicht wurde.
Wertvoller sind die kontrollierten nicht randomisierten klinischen Studien. In diesem Fall wird die Therapie, deren Wirksamkeit geprüft werden soll, einer oder zwei Krankengruppen zugewiesen, aber nicht auf zufällige Weise.

Weit mehr zuverlässig ist die randomisierte und kontrollierte Studie, die eine Kontrollgruppe verwendet und der Zufälligkeit (Randomisierung) die Zuweisung der Versuchs- oder Standardtherapie überlässt.
Die von Originalstudien stammende Evidenz ist selten homogen und die Ärzte können auf widersprüchliche Ergebnisse stoßen. Aus diesem Grund wurden Suchmethoden entwickelt, um noch zuverlässigere und deutlichere Synthesen anzubieten: die Metaanalyse und die systematische Reviews.

Für mehr Informationen können Sie die online verfügbare Dokumentation konsultieren:

Levels of Evidence and Grades of Recommendation
Oxford Centre for Evidence-based Medicine

How to use the evidence: assessment and application of scientific evidence
National Health and Medical Research Council, Australia

ZURÜCK