Gender Impact Assessment

Gender Impact Assessment (engl.; Abkürzung GIA) meint die Analyse und Bewertung von Situationen und Massnahmen im Hinblick auf geschlechterrelevante Kriterien. GIA wird sowohl ganz allgemein verwendet für die Prüfung und Bewertung von Massnahmen, welche Auswirkungen sie auf Frauen und Männer sowie das Geschlechterverhältnis haben als auch für spezifische Methoden, diese Analyse durchzuführen. Wesentliche Kriterien für GIA sind: Partizipation (z.B. Geschlechterzusammensetzung von Zielgruppen), Ressourcen (z.B. Zeit, Geld, Macht, aber auch Zugang zu Gesundheitsdiensten und Gesundheitsförderungsangeboten), Normen und Werte (z.B. die Vorstellungen davon, was Frauen/Mädchen und Männer/Jungen tun sollten), Rechte (z.B. direkte und indirekte Diskriminierung). Ergebnis des Gender Impact Assessment ist der Vorschlag von Massnahmen, die Diskriminierung ausschliessen und die Gleichstellung der Geschlechter fördern). (Quelle: Jahn I, Gender-Glossar)

ZURÜCK