Chancengleichheit bei der Gesundheit bedeutet Parität für alle Bürger beim Zugang zum Gesundheitssystem und Abschaffung jeder Art von Unterschieden beim Gesundheitszustand der Bevölkerung. Um die Dringlichkeit der Verbesserung der Chancengleichheit im Gesundheitssystem zu begreifen, genügt es, sich des Gefälles beim Gesundheitszustand bewusst zu werden, das nicht allein zwischen Staaten, sondern auch innerhalb der einzelnen Länder und Regionen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu registrieren ist. Die unterschiedlichen Bedeutungen der Gleichheit bezeichnen also eine erweiterte Vision des Gesundheitssystems, die eine Vielzahl an Variablen mit einschließt. Darunter fallen sowohl interne des Systems und solche bezüglich des Angebots (wie etwa das Verhältnis zwischen öffentlicher und privater Versorgung, die Verteilung der Ressourcen, die Territorialisierung der Dienste), als auch systemexterne, kontextbezogene und für die Gesundheit maßgebliche Variablen (wie zum Beispiel Arbeit, Einkommen, Umwelt-, Hygiene-, Wohn- oder Ernährungsbedingungen, Erziehung, Lebensstil, Sicherheit, der Entwicklungsstand des Territoriums und allgemeiner die Organisation von Verwaltung, Gesellschaft und Politik).
Eine Definition von Gleichheit in der sanitären Versorgung, die einen signifikanten praktischen Nutzen hat, ist diejenige, die folgende Ziele zu realisieren sucht:
– Gleiche Gesundheit. Dabei handelt es sich um eine Definition, die sehr nahe an den Zielen der Weltgesundheitsorganisation liegt.
– Gleicher Zugang zu den Gesundheitsdiensten. Damit ist die Möglichkeit gemeint, unter den gleichen Maßstäben Zugang zu medizinischen Leistungen zu haben.
– real vorhanden Zugänglichkeit zu den Diensten und betrachtet die diversen Faktoren, die sie charakterisieren.
– Gleicher Zugang und Parität des Bedarfs. In diesem Fall wird berücksichtigt, dass im Falle von beschränkten Ressourcen zuerst diejenigen Zugang bekommen, die dringenderen Bedarf haben.
– Die Realisierung eines ausgewogenen Gesundheitssystems ist der Ertrag von Entscheidungen, Initiativen und Handlungen, die die verschiedenen Lebensbereiche eines Landes miteinander verbinden. In der Praxis sollte sich diese Synergie aus verschiedenen Aktionen in durch Indikatoren messbaren Zielen ausdrücken. Nichts desto trotz ist es schwierig, auf theoretischer Ebene einen einzigen und standardisierten Katalog an Maßstäben für Gleichheit festzulegen.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Cooperation and Development, OECD) nennt in diesem Zusammenhang fünf Komponenten der Gleichheit:
– Gesundheitszustand;
– Resultat;
– Zugang;
– Übereinstimmung;
– Finanzierung.
Italien macht sich das Konzept der Finanzierungsgleichheit zu eigen. Demzufolge sollte die Abschaffung von ökonomischen Hindernissen der Nutzung der Dienste einerseits durch die Kostenfreiheit beim Zugang zum Empfang von Leistungen und Diensten erfolgen; andererseits sollte dies aber auch durch ein Finanzierungssystem bewirkt werden, das gewährleisten kann, dass die individuellen Beiträge unabhängig vom Krankheitsrisiko und den erhaltenen Leistungen sind und ausschließlich von den finanziellen Beitragsmöglichkeiten abhängen.
ZURÜCK