Interessenkonflikt im Gesundheitsbereich

Der Interessenkonflikt ist eine Situation, in der ein sekundäres Interesse mit der Fähigkeit eines im nationalen Gesundheitswesen Beschäftigten, seine Tätigkeit entsprechend seiner Pflichten und Verantwortlichkeiten auszuüben, kollidiert, bzw. kollidieren könnte oder das Potential dazu hat. Die Pflicht und Verantwortlichkeit eines Arztes betrifft in erster Linie den Schutz der Gesundheit des Patienten, während sekundäre Interessen zumeist finanzieller oder anderer Natur sind.
Diese Definition sieht das Vorhandensein von drei Schlüsselelementen vor:
1. Eine Beziehung, in der es einen Auftraggeber (Prinzipal) und einen Beauftragten (Agent) gibt, in der Letzterer verpflichtet ist, im (primären) Interesse des Erstgenannten zu handeln;
2. Das Vorhandensein eines Sekundärinteresses des Agenten (finanzieller oder anderer Natur);
3. Die tendenzielle Interferenz von sekundärem und primärem Interesse.

Interessenkonflikt und Korruption: die Unterschiede
Ein bestehender Interessenkonflikt und der tatsächliche Missbrauch einer Position, indem sekundäre über primäre Interessen gestellt werden, sind unterschiedliche Aspekte, da eine Person mit Interessenkonflikt auch niemals pflichtwidrig handeln könnte.
Der Interessenkonflikt stellt also keinen Vorgang (wie die Korruption), sondern eine Situation, eine Gesamtheit von Umständen dar, die das Risiko einer Beeinträchtigung der Primärinteressen durch die Verfolgung von Sekundärinteressen hervorrufen oder verstärken kann (Thompson 2009). Die Korruption ist die Degeneration eines Interessenkonflikts, wenn ein Sekundärinteresse gegenüber einem Primärinteresse überwiegt. Der Interessenkonflikt hingegen zeigt lediglich das Vorhandenein von einander widerstrebenden Interessen an (auch wenn dies nur potentiell oder scheinbar so ist). Den Interessenkonflikt zeichnet im Gegensatz zur Korruption die sehr viel größere Reichweite der sozialen und ökonomischen Beziehungen aus, die zum größten Teil keine Straftat darstellt, auch wenn das gesellschaftlich akzeptable Gleichgewicht zwischen Privatinteresse und Pflichten und Verantwortlichkeiten eines Individuums gestört werden könnte. (Politiche Sanitarie, 2013, 14(3): 122)

ZURÜCK