Randomised Controlled Trial, RCT
Eine randomisierte kontrollierte Untersuchung hat ein Studiendesign, das vorsieht, dass die untersuchte Behandlung nur den Personen einer Untersuchungsgruppe verschrieben wird, die zufällig (Randomisierung) nach einem vorher festgelegten Schema ausgewählt werden, nach dem sich die Durchführenden der Untersuchung richten müssen.
Der Kontrollgruppe der Studie wird entweder eine Behandlung, deren Effekt bekannt ist, oder aber gar keine Therapie verordnet.
Die Studie wird als doppelt blind definiert, wenn weder die Teilnehmer, noch diejenigen Personen, welche die Daten erheben, wissen, wer der Therapie- oder der Kontrollgruppe angehört bzw. wer die Zuteilung verordnet. Therapie und Kontrolle werden entsprechend eines kodifizierten Verfahrens, wie beispielsweise A und B, den Patienten zugeordnet. Die Verteilungsschlüssel werden am Ende der Studie veröffentlicht, wenn alle beteiligten Personen die vorgesehene Therapie abgeschlossen haben.
Wird die RCT methodologisch korrekt durchgeführt, wird sie nach Maßstab der sogenannten Hierarchie der Effizienzproben an zweiter Stelle nach den systematischen Revisionen eingestuft.