American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine
Es handelt sich um die Zeitschrift über Atemwegskrankheiten mit dem höchsten Impact factor; in ihr erscheinen Artikel, die zum Verständnis der Pathophysiologie und der Behandlung von Atemwegskrankheiten und/oder von PatientInnen in kritischem Zustand beitragen: Hier werden nicht nur translationale und klinische Studien in Pneumologie und Critical Care veröffentlicht, sondern auch Artikel über die Gesundheitsfaktoren Umwelt und Arbeit, über Schlaf und Atmungskontrolle. Außerdem wird verschiedenen Reviews Raum gewährt: Die State-of-Art-Reviews umfassen ein weites Feld, das die nicht klinische Forschung zum Bett des Kranken führt (bench research to the bedside); kürzere Reviews werden als „Clinical Commentaries“ oder „Pulmonary perspectives“ veröffentlicht.
Jedes Jahr werden die Aktualisierungen (Updates) in verschiedenen Bereichen veröffentlicht, wie zum Beispiel Asthma, Lungenkrebs, pulmonale Hypertonie: Dort werden die wichtigsten im Vorjahr im AJRCCM und anderen Zeitschriften erschienen Beiträge zusammengefasst.
In jeder Ausgabe der Zeitschrift gibt es die „Editors’ Selections“ mit den Artikeln die als besonders interessant eingestuft werden.
Das AJRCCM ist das offizielle Presseorgan der American Thoracic Society.
Verlag: American Thoracic Society
Gründung: 1917
Erscheinungsweise: zweimal im Monat
Abstract/Indexing: Index Medicus®, Current Contents/Life Sciences®, Current Contents/Clinical Medicine®, Current Contents/Life Sciences on Diskette®, Medlars®, Medline®, RadLine, and CABS (Current Awareness in Biological Sciences).
Abkürzung: AJRCCM / Am J Resp Crit Care
ISSN: 1073-449X (P); 1535-4970 (E)
Webseite: http://ajrccm.atsjournals.org/
Thorax
Diese Zeitschrift ist das offizielle Presseorgan der British Thoracic Society und eine der angesehendsten Publikationen im Bereich der Atemwegsmedizin. Zu den in jeder Ausgabe behandelten Themen gehören: chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), Asthma, Rauchen, Atemwegsinfekte und Lungenkrebs. Die LeserInnen sind SpezialistInnen in Thoraxmedizin, Thoraxchirurgie und Atemwegskrankheiten, Kinderärzte- und ärztinnen, OnkologInnen, RadiologInnen.
Zu den Rubriken, die sie auszeichnen, gehören: „Images in Thorax“- Hier findet man Fotografien mit einem kurzen kommentierenden Text, der didaktische Schlüsselbotschaften mit direkter Wirkung auf die Praxis wiedergibt. Sehr nützlich ist auch die Rubrik „Lung Alerts“, in der auf in anderen Zeitschriften- sowohl allgemeinmedizinischen wie spezialistischen – erschienene Artikel hingewiesen wird, dazu ein kurzer Kommentar, der die wichtigsten Punkte zusammenfasst. Interessant ist auch die Rubrik „Pulmonary puzzles“: Sie ist in zwei Abschnitte unterteilt, im ersten findet man eine klinische Zusammenfassung, die mit einer Illustration und einem Fragebogen versehen ist, in dem der Leser/dieLeseringebeten wird, eine Diagnose zu stellen; im zweiten Abschnitt (an einer anderen Stelle der Zeitschrift) gibt es dann eine kurze Beschreibung der Tests, die durchgeführt wurden, um zu einer Diagnose zu gelangen, einschließlich einer zusammenfassenden Darstellung der behandelten Pathologie.
Einmal im Jahr erscheint „Thorax update“, mit den wichtigsten Neuheiten aus dem Leben der Zeitschrift: Die Anzahl der eingegangenen Artikel, der Impact factor, neue Rubriken und Veränderungen im Editorial board.
Verlag: BMJ Publishing Group
Gründung: 1946
Erscheinungsweise: monatlich
Abstract/Indexing: Index Medicus (Medline), ISI Current Contents (Web of Science), Excerpta Medica (Embase)
Abkürzung: Thorax (2007)
ISSN: 0040-6376 (P) 1468-3296 (E)
Webseite: http://thorax.bmj.com/