Pharmaka

Agenzia Italiana del Farmaco
Die Aktivitäten der AIFA werden auf der Seite beschrieben, was aber nicht heißt, dass man sich darauf beschränke, nur ein „Schaufenster“ für die institutionellen Projekte der Agentur zu spielen, sondern sich auch für die Beschäftigten im Gesundheitswesen als Ort der Information und Weiterbildung hinsichtlich der Arzneimittelpolitik und Eignung der Verordnung präsentiert.

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Das deutsche Institut, das mit der Registrierung und Prüfung von Pharmaka sowie der Handelsreglementierung für Opiate und medizinische Vorrichtungen beauftragt ist, bietet eine Internetseite, die ständig über die neue Gesetzeslage informiert; außerdem werden jegliche Hinweise zur verwaltungstechnischen Vorgehensweise gegeben, die es bei der Antragsstellung zur Beurteilung neuer Produkte zu befolgen gilt.

Clinical Center Pharmacy Department
Die National Institutes of Health liefern ein von Pharmazeuten nicht nur amerikanischer Krankenhäuser hoch geschätztes Instrument: Informationsblätter zu den wichtigsten in der Therapie verwendeten Pharmaka.

DrugBank
DrugBank ist eine Datenbank, die Karteikarten mit sehr detaillierten Informationen über mehr als 4300 Medikamente enthält (darunter 113 von der FDA zugelassene Biotech-Pharmaka, 62 Nutraceuticals und 3000 Versuchsmedikamente). Darüber hinaus sind über 6000 Proteinsequenzen mit diesen Medikamenteneinträgen verlinkt.

EMA – European Medicines Agency
Die Seite der EMEA stellt den Nutzern nicht nur Informationen institutioneller Art zur Verfügung, sondern auch von der Agentur erstellte Dokumente, wodurch der Bewertungsprozess von Pharmaka verständlich gemacht wird. Eine Liste autorisierter Produkte, eine Sektion reserviert für Orphan Medicinal oder eine für Tiermedizin, ganz zu schweigen von Vertiefungen und Neuigkeiten zu Themen von aktuellem Interesse wie Bioterrorismus und Gentherapie, all diese macht aus dieser Seite eine wichtige und umfassende Informationsquelle.

FDA – Food and Drug Administration
Die Ressource für diejenigen, welche die Aktivitäten der Food and Drug Adminsitration kennen lernen möchten. Hier findet man zum Beispiel Gesetzesnovellen, neu beginnende randomisierte klinische Trials, Hinweise auf formale Aspekte der zum Autorisierungsantrag für neue Pharmaka notwendigen Dokumentation oder Sektionen zur Adhärenz der Patienten zur Verordnung.

ISDB – International Society of Drug Bulletins
Die internationale Gesellschaft der unabhängigen Zeitschriften aus dem Bereich der Information über Pharmaka ist ein funktionaler Ausgangspunkt zu den zahlreichen Periodika, die an dem Netzwerk beteiligt sind. Im Folgenden wiesen wir auf einige der bekanntesten und interessantesten Zeitschriften hin.

 
PDR Pharmacist Desk Reference
Trotz des sehr kommerziell gestalteten Auftritts ist die Internetseite der „Erfinder“ des PDR nicht nur reich an Informationen und Neuigkeiten, sondern erweist sich mit Sicherheit als nützlich auch bei einer schnellen und gelegentlichen Konsultation vertrauenswürdigen Repertoires (abgesehen von dem genannten PDR findet man medizinische Wörterbücher und Verknüpfungen zu Medline).

The Medical Letter
Dies ist auf internationalem Niveau eines der bekanntesten Periodika zur Arzneimitteltherapie; publiziert werden kurze und häufige Aktualisierungen. Auf der Seite werden neben den Inhalten der schlanken Zeitschrift außerdem die von der Redaktion erstellten Leitlinien zu medizinischen Problematiken präsentiert, die sich hauptsächlich an Allgemeinärzte richteten. Der Zugang zu den Inhalten ist fast ausschließlich für Abonnenten reserviert.

The rules governing medicinal products in the European Union
Die Verschiedenheit zwischen den nationalen Vorschriften in der Pharmazeutik behindern den Austausch von Medikamenten innerhalb der Europäischen Union und haben folglich direkten Einfluss auf das Funktionieren des Binnenmarktes. Eigens um die vorhandenen Unterschiede zu verringern, hat man es für nötig befunden, mittels der Direktive 2001/83 die Normen bezüglich der Medikamentenüberwachung festzulegen und die Aufgaben zu präzisieren, die den zuständigen Behörden der Mitgliedsstaaten zukommen, um die Einhaltung der Gesetzesvorschriften zu gewährleisten. Auf der Seite wird der komplette Text der Deutschen Version der Direktive im PDF-Format wiedergegeben.