Critical Appraisal

AGREE Instrument
AGREE ist die Abkürzung von „Appraisal of Guidelines Research & Evaluation in Europe“ und ist ein Instrument zur kritischen Beurteilung der Charakteristiken einer Leitlinie, das als europäisches Gemeinschaftsprojekt entstanden ist. Die Gesundheitsagentur der Region Emilia Romagna hat an der Ausarbeitung mitgearbeitet und sich um die italienische Übersetzung gekümmert (2002). 2010 hat das AGREE Next Step Consortium AGREE II herausgebracht, die neue Version dieses Instruments: Die Stiftung GIMBE hat sich um Übersetzung und Veröffentlichung der offiziellen italienischen Version von AGREE II (2011) gekümmert.

CONSORT statement
Instrument zur Verbesserung der Qualität von Artikeln, die Ergebnisse von randomisierten kontrollierten Experimenten wiedergeben (Moher, Schulz & Altman, 2001; Campbell, Elbourne & Altman, 2004; Schulz KF, Altman DG, Moher D, for the CONSORT Group, 2010).

DECIDE
Bei DECIDE (www.decide-collaboration.eu) handelt es sich um ein von Europäischen Kommission finanziertes Forschungsprojekt, dessen Ziel es ist, die Verbreitung von evidenzbasierten Leitlinien zu fördern, und zwar über die Entwicklung von spezifischen methodologischen Instrumenten, mit deren Hilfe die Anwendung für die unterschiedlichen Empfänger erleichtert werden soll. Das Projekt, an dem zehn Partner aus sieben europäischen Ländern (Großbritannien, Norwegen, Spanien, Italien, Niederlande, Deutschland und Finnland) und die WHO beteiligt sind, stellt eine Erweiterung der Aktivitäten der GRADE Working Group dar. In Italien beteiligen sich das Centro Cochrane Italiano (CCI), die Abteilung Epidemiologie des Gesundheitsdienstes der Region Latium und die lokale Gesundheits- und Sozialbehörde der Emilia-Romagna. Das Projekt umfasst einen Zeitraum von fünf Jahren (2011-2015) und wird von der Universität Dundee (UK) koordiniert. Die wissenschaftliche Arbeit ist in acht Work Packages (WP) unterteilt, von denen jeder einzelne der Verantwortlichkeit einer der Partner unterliegt; sie unterscheiden sich je nach Empfängern (Patienten/Bürger, Kliniker, Gesundheitspolitiker, die sich um Verwaltung und Versorgung kümmern, Gesundheitspolitiker auf nationaler Ebene). Die Strategien, die für die Kommunikation der Ergebnisse zur Anwendung kommen, folgen der von der GRADE Working Group entwickelten Methodologie.

Die checklisten des BMJ
Sie sind hilfreich, um zu verstehen, welche Arten von Kontrollen die Herausgeber der Zeitschriften durchführen, wenn sie einen Artikel bewerten.

Equator Network
Equator (Enhancing the QUAlity and Transparency Of health Research) ist eine Website, die mit dem Ziel eingerichtet wurde, Autoren, Redakteuren und Vereinen zu helfen, ihre wissenschaftlichen Forschungen und Studien in einer akkuraten, transparenten Form zu veröffentlichen. So sind in der Sparte Links etwa Links zu professionellen Vereinen und wissenschaftlichen Verlagen aufgelistet sowie zu den Ressourcen, über die man genaue Angaben zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten findet. Die Webseite besitzt außerdem eine Sparte mit Notizen und eine Sparte mit Hinweisen auf Kurse und Events.

EVEREST
Für ökonomische Beurteilungen des BMJ (Drummond & Jefferson, 1996).

GRADE (Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation)
Ein Instrument zur Bewertung der Qualität der klinischen Evidenz, mit dem die Bewertungsparameter und –kriterien nach einer vereinfachten Evidenzangabe definiert werden. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation und zahlreichen anderen Gesundheitsorganisationen weltweit eingesetzt. (Guyatt et al., 2008)

ICMJE
Die uniformierten Regeln für Manuskripte, abgefasst vom International Comittee of Medical Journal Editors.

NEWCASTLE-OTTAWA SCALE (NOS)
Um die Qualität von Kohorten- und Fall-Kontroll-Studien zu bewerten (Wells et al., 2000).

QUADAS
Instrument zur Bewertung der Qualität von Studien über diagnostische Genauigkeit, die innerhalb der systematischen Revisionen von Diagnosen durchgeführt werden (Whiting et al., 2004).

QUOROM statement
Instrument zur Verbesserung der Qualität von Artikeln, die über eine Metaanalyse von randomisierten kontrollierten Untersuchungen berichten (Moher et al., 2000).

SQUIRE (Standards for QUality Improvement Reporting Excellence)
Ein Hilfsinstrument für AutorInnen zum Verfassen von Artikeln über die Qualität der medizinischen Betreuung. Eine Checkliste bestehend aus 19 Themen gibt Anleitung und enthält Leitlinien und Ratschläge, wie eine Recherche leserfreundlich, übersichtlich und überzeugend dargestellt werden kann. (Ogrinc G, Mooney SE, et al. Qual Saf Health Care 2008; 17 Suppl 1:i13-32).

STARD
Instrument zur Wiedergabe der Ergebnisse von Studien zur Diagnose (Bossuyt et al., 2003).

STROBE Statement
Die Internetseite STROBE (STrengthening the Reporting of OBservational studies in Epidemiology) beinhaltet verschiedene Checklisten zur Strukturierung der Reports nicht randomisierter Studien (Fall-Kontroll-Studien, Kohortenstudien, transversale Studien). Sie ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Epidemiologen, Methodologen und Statistikern, Forschern und den Herausgebern von Zeitschriften, die sich mit der Durchführung und Verbreitung von Beobachtungsstudien befassen.