American College of Physicians
In den letzten Jahren hat es das ACP geschafft, sich als eine der Haupinformationsquellen für jene Mediziner zu etablieren, die ihre Aktivitäten auf Effizienzproben ausrichten. Die Tatsache, dass es eine der ersten Vereinigungen war, die an die Bedeutung der „secondary publication“ glaubte – wie etwa effiziente Informationsmodalitäten über alles Wichtige, was die klinische Forschung aussagt – , hat die Kreation einer kompletten und nützlichen Internetseite mit Sicherheit erleichtert.
Associazione Alessandro Liberati – Italienisches Cochrane-Netzwerk
Der Verein hat zum Ziel, die Aktivitäten der Cochrane Collaboration in Italien und in den europäischen Ländern zu fördern, insbesondere in Bezug auf die Kultur der evidenzbasierten Medizin. Er unterstützt zudem Initiativen zur kritischen Beurteilung der Qualität wissenschaftlicher Literatur und ermutigt die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie ihrer Vereine bei der Nutzung von Dienstleistungen im gesundheitlichen und soziosanitären Bereich.
Bandolier
Bandolier ist ein sowohl in gedruckter als auch in elektronische Version erscheinendes Periodikum, das die EBM eigene Methodik nutzt, um Informationen zu „destillieren“, die sich einerseits an Berufstätige im Gesundheitswesen richten, andererseits auch an die „Verbraucher“. Wie die Redaktion des Bandolier gerne präzisiert, handelt es sich um „tertiäre Informationen“, weil sie das Ergebnis eines gestaffelten Prozesses sind: randomised clinical trials, systematische Revisionen, „kleine Dosen“ an klinischem Verhalten.
Centre for EBM – Oxford
Eine wertvolle Ressource zur Evidenz-basierten Medizin, in der interessante Informationen, unterteilt in Makrokategorien, gesammelt sind: learning, doing, teaching und toolbox. Die Seite beinhaltet auch eine Sektion mit Links zu den Hauptcenters für EBM.
Centre for Reviews and Dissemination – Universität York
In einer Nische von beachtlicher formaler Eleganz stehen den Nutzern der Seite verschiedene nützliche Instrumente zur Verfügung, wie etwa die Zeitschrift Effective Health Care, die Reihe der Effective Matters und die knapperen CRD Reports. Von der Sektion databases aus gibt es Zugang zu bedeutenden Datenbanken, darunter die DARE (Database of Abstracts of Reviews of Effects), die NHS EED (Economic Evaluation Database) und die HTA (Health Technology Assessment Database).
Centro Cochrane Italiano (CCI)
Das Zentrum wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, die Tätigkeiten der Cochrane in Italien und anderen Ländern Südeuropas zu fördern. Das CCI ist im Forschungs-, Bildungs- und im Verlagsbereich aktiv. Die vorrangigen Forschungsgebiete des CCI umfassen die Methodologie der systematischen Revision und die Übertragung der Forschungsergebnisse auf die klinische Praxis.
Auf der CCI-Webseite sind das Material der jährlichen Cochrane-Sitzungen, eine Liste der italienischen Cochrane-Arbeitsgruppen und das Newsletter-Archiv einsehbar. Die Webseite liefert außerdem zahlreiche Links auf die internationale Homepage sowie eine ausführliche Präsentation der Cochrane Collaboration und der Cochrane Library.
Cochrane
Die Cochrane ist eine internationale no-profit Organisation, die das Ziel hat, die Bewertung der Wirksamkeit medizinischer Interventionen und Strategien im öffentlichen Gesundheitswesen sowie die Verbreitung der Ergebnisse dieser Analyseprozesse zu fördern. Die Arbeitsgruppen der Cochrane (Collaborative Review Groups) produzieren systematische Revisionen der Forschungsliteratur zum Nutzen der Spezialisten und der Bürger.
Deutsches Cochrane Zentrum
Die Seiten der deutschen Version der Cochrane Collaboration beschreiben die Aktivitäten des Zentrums, geben Auskunft über Kongress- und Seminardaten und bieten eine interessante Sektion mit Links.
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.
Die Aktivitäten des deutschen Kollaborationsnetzwerks werden auf der Seite ausführlich beschrieben; sie haben hauptsächlich Fortbildungs- und Koordinationscharakter. Neuigkeiten, Hinweise auf Kongressdaten und ein EBM-Glossar mit knappen Begriffsdefinitionen komplettieren das Serviceangebot der Webseite.
Ebm Librarian
Ebm Librarian entstand im Bestreben, eine Community von Bibliothekaren zu schaffen, die sich dem Unterricht und der Unterstützung der EbM widmen. Die Webseite liefert eine umfassende Liste von Instrumenten für den Unterricht der EbM, und in der Rubrik “What’s New – What’s Cool” werden Artikel, Ressourcen und EbM-Kurse aufgeführt.
EBM Toolkit Universität Alberta (Kanada)
Die Webseite ist das Ergebnis einer Anpassung der “Users’ Guides Serie”, die von der Evidence Based Medicine Working Group herausgegeben und in JAMA veröffentlicht wurde. Sie enthält nützliche Tools zur Identifizierung, Bewertung und Anwendung der Wirksamkeitsbeweise in der täglichen Praxis.
GIMBE – Gruppo Italiano per la Medicina Basata sulle Evidenze
GIMBE ist eine nicht kommerzielle Einrichtung, die mit dem Ziel gegründet wurde, in Italien die EBM und die EBHC zu verbreiten, deren Methodologien, indem sie den Transfer von Forschungsergebnissen auf die klinische Praxis begünstigen, die Effectiveness und die Efficacy der Gesundheitsversorgung verbessern. Die Seite der Vereinigung ist in den letzten Jahren zur Anlaufstelle für Wissen und Praxis der EBM in Italien geworden.
Health Evidence
Die vom kanadischen Institute for Health Research entwickelte Webseite enthält viele systematische Revisionen, die Eingriffe im öffentlichen Gesundheitswesen beurteilen. Auf Health Evidence gibt es auch ein Glossar und eine Reihe praktischer Tools zur Anwendung und Nutzung der Evidenzen.
The Johns Hopkins Evidence-Based Practice Center
Das Johns Hopkins Zentrum arbeitet hauptsächlich auf den Gebieten der Literaturrevision, der Metaanalyse, der decision analysis und der Kosten-Nutzen-Analyse. Eben wegen dieser charakteristischen Aktivitäten ist das Zentrum ständig in Zusammenarbeit mit Verwaltungsagenturen, managed-care Organisationen, privaten Versicherungen und wissenschaftlichen Gesellschaften in die Produktion und Implementierung von Leitlinien involviert. Unter den bereits vertieft behandelten Themen finden sich Kardiologie, Endokrinologie, Augenheilkunde, Onkologie, Radiologie und Nephrologie.