Suchmaschinen für Medizin

AIDSINFO
Auf dieser Seite sind eine Reihe aktualisierter Datenbanken aus dem Forschungs- und Kliniksektor des Acquired Immune Deficiency Syndrome versammelt. Es besteht die Möglichkeit zur Suche von Leitlinien, antiviralen Pharmaka, laufenden oder abgeschlossenen klinischen Experimenten, Impfstoffen und klinischen oder präventiven „health topics“.

ClinicalTrials.gov
Dies ist eine der bekanntesten und am häufigsten genutzten Ressourcen klinischer Forscher. Da es sich um ein Arbeitsinstrument handelt, ist dieses im „schnörkellosen“ Look konzipiert für die direkte Anwendung: Fragestellungen aller Art sind in der Größten unter den Datenbanken möglich.

Medhunt
Dies ist die Suchmaschine der Health on the Net Foundation; ausgehend von einem vom Benutzer beliebig gewählten Text, erfolgt die Suche anhand aufgelisteter thematischer Webseiten, News, Konferenzen oder Bilder, die in Verbindung zu den gewünschten Suchbegriffen stehen.

Medpilot (Virtuelle Fachbibliotheken Medizin)
Ein nützliches Instrument zur Suche von medizinisch-wissenschaftlichen Dokumentationen, zu finden auf vielen der wichtigsten internationalen Database. Medpilot sieht für angemeldete Nutzer den Service document delivery vor.

PEDro
PEDro ist die Database der wissenschaftlichen Evidenzen in der Physiotherapie. Sie wurde entwickelt, um schnellen Zugang zu bibliographischen Daten und Zusammenfassungen zu randomisierten kontrollierten Studien und systematischen Revisionen in der Physiotherapie zu ermöglichen. Ein Großteil der klinischen Studien der Database enthalten ein Punktesystem, das die Bewertung ihrer Qualität anzeigt, um eine schnelle Unterscheidung zwischen Studien zu erleichtern, die größter Wahrscheinlichkeit nach valid und interpretierbar sind und solchen, die dies nicht sind.

RxList
Es handelt sich um eine Datenbank für Pharmaka; sie ist abfragbar nach Allgemeinbezeichnung oder Spezifizierung und stellt Informationen zur Verfügung bezüglich der Indikationen, Wirkungsweise, Neben- und Wechselwirkungen, etc. Die Ressource verfügt weiter über einen Bereich für Fragen und Antworten, liefert vertiefende Informationen zu den am Häufigsten verschriebenen Pharmaka und bietet außerdem eine Unterhaltungsecke mit Karikaturen und Comics zu Arzneimitteln.

Toxnet
Diese kostbare Quelle der National Institutes of Health ist eine essentielle Refferenz für all diejenigen, die sich für toxikologische Aspekte der Pharmakologie interessieren; sie ist der Knotenpunkt für den Zugang zu diversen Datenbanken, darunter Toxline, wo es möglich ist, die beste internationale Literatur zum Thema zu bekommen.

Tripdatabase
Jeden Tag werden mehr als zehn neue Dokumente in den Index der Datenbank eingereiht, die eine wertvolle Quelle darstellt für Materialien zur Evidenz-basierten Medizin, Leitlinien, Einverständniserklärungen, systematischen Revisionen und Metaanalysen.

Webis
Es handelt sich um ein Kollaborationsprojekt der größten deutschen Bibliotheken, ausgerichtet von den wesentlichen öffentlichen Institutionen. Ein kompletter Beobachtungsstand über die internationale biomedizinische Literatur ist garantiert, mit besonderem Augenmerk auf deutschsprachige Literatur und ohne die sogenannte „grey literature“ zu vernachlässigen.