Der Konsum von Espresso-Kaffee ist mit erhöhten Gesamtcholesterinwerten verbunden, wie aus einer neuen Querschnittstudie hervorgeht, die in der Zeitschrift Open Heart veröffentlicht wurde.
Wie die norwegischen Forschenden feststellten, stand insbesondere bei Männern der Konsum von Espresso in einem signifikanten Zusammenhang mit dem Anstieg des Gesamtcholesterins.
Da in der ganzen Welt viel Kaffee getrunken wird, können selbst geringe gesundheitliche Auswirkungen erhebliche Folgen haben. „Kaffee wurde 2021 zum ersten Mal in die die Richtlinien der ESC (European Society of Cardiology) zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen in der klinischen Praxis aufgenommen“, schreiben die Forschenden. „Wenn man mehr über die Assoziation von Espresso und Serumcholesterin weiß, können die Empfehlungen zum Kaffeekonsum verbessert werden.“
In der Studie wurden die Daten von 21.083 Erwachsenen aus Tromsø im nördlichen Norwegen ausgewertet. Die Teilnehmenden waren im Durchschnitt 56,4 Jahre alt.
Die Studienergebnisse zeigen, dass der Genuss von drei bis fünf Tassen Espresso am Tag mit einem signifikanten Anstieg des Cholesterinspiegels verbunden war, um 0,16 mmol/l (IC 95% 0,07-0,24) bei den Männern und um 0,09 mmol/l (IC 95% 0,01-0,17) bei den Frauen, im Vergleich zu den Teilnehmenden, die nicht täglich Espresso tranken.
Dagegen ging der tägliche Konsum von sechs oder mehr Tassen mit der Pressstempelkanne zubereiteten Kaffee bei den Männern mit einem Anstieg des Serumcholesterins um 0,23 mmol/l (IC 95%, 0,08-0,38) einher, bei den Frauen um 0,30 mmol/l (IC 95%, 0,13-0,48), im Vergleich zu Menschen, die keinen auf diese Weise zubereiteten Kaffee tranken. Bei einem Konsum von sechs oder mehr Tassen Filterkaffee wurde bei den Frauen ein Anstieg festgestellt, und zwar um 0,11 mmol/l (IC 95%, 0,03-0,19), bei den Männern jedoch nicht.
Der Konsum von löslichem Kaffee hatte sowohl bei Frauen wie bei Männern signifikante Wirkung auf das Gesamtcholesterin, war jedoch nicht dosisabhängig.
Die Daten zeigen, dass es signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf sämtliche Zubereitungsarten von Kaffee gibt, mit Ausnahme des French-Press-Kaffees.
In der Zukunft sollte sich die Forschung darauf konzentrieren, diese Kohorte über viele Jahre zu begleiten, um zu bestimmen, auf welche Weise der Konsum der verschiedenen Arten von Kaffee mit Gesundheitsproblemen wie Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Myokardinfarkt assoziiert ist. Diese Elemente sind nützlich, um die Menschen darüber informieren zu können, wie sich die Zubereitungsmethode von Kaffee auswirkt.
Quelle
Svatun ÅL, Løchen ML, Thelle DS, Wilsgaard T. Association between espresso coffee and serum total cholesterol: the Tromsø Study 2015-2016. Open Heart 2022;9(1):e001946. doi: 10.1136/openhrt-2021-001946.