Fake News? Schuld ist der Aufbau der sozialen Medien

Forschende der University of Southern California glauben, den entscheidenden Faktor für die Verbreitung von Fake News gefunden zu haben: Es ist der Aufbau der sozialen Medien, der tendenziell die Nutzer:innen, die regelmäßig Informationen teilen, belohnt.

Die in Proceedings of the National Academy of Sciences publizierten Ergebnisse stellen, zumindest teilweise, die verbreitete Überzeugung auf den Kopf, dass sich Desinformation vor allem deswegen ausbreitet, weil den Nutzern der nötige kritische Geist fehlt, um eine Auswahl zu treffen, oder weil ihr Urteil ideologisch verzerrt ist. Aus der Studie geht hervor, dass 15 % derjenigen, die gewohnheitsmäßig Inhalte teilen, für 30-40 % der Fake News verantwortlich sind.

Die Forschungsgruppe der USC Marshall School of Business und des USC Dornsife College of Letters, Arts and Sciences fragte sich insbesondere: Was motiviert diese Nutzer? Offenbar haben die sozialen Medien, ähnlich wie Videospiele, ein Belohnungssystem, das die Nutzer:innen ermuntert, auf ihren Accounts zu bleiben und weiter zu posten und zu teilen. Und wahrscheinlich erzeugen Nutzer:innen, die häufig Sensationsmeldungen posten und teilen, mehr Aufmerksamkeit.

„Aufgrund der auf Belohnung beruhenden Lernsysteme in den sozialen Medien gewöhnen sich die Nutzer:innen an, Informationen zu teilen, die von den anderen Anerkennung bekommen“, erklären die Forschenden. „Unsere Studienergebnisse zeigen, dass sich Desinformation nicht aufgrund von Mängeln seitens der Nutzer:innen verbreiten. In Wahrheit liegt es am Aufbau der sozialen Medien.“

Insgesamt 2476 Facebook-Nutzer:innen im Alter zwischen 18 und 89 Jahren nahmen an der Studie teil, die sich freiwillig gemeldet hatten, aber eine Entschädigung erhielten, um eine Umfrage zu „Entscheidungen“ von ca. sieben Minuten zu vervollständigen.

Regelmäßige und aktive Nutzer:innen teilten im Vergleich zu gelegentlichen oder neuen Nutzer:innen sechs mal mehr Fake News.

„Diese Art Verhalten wurde in der Vergangenheit von Algorithmen belohnt, die der Beteiligung an der Auswahl der Posts, die die Nutzer:innen in ihrem Feed sehen, Vorrang einräumen, und vom Aufbau und vom Design der Websites. Es ist wichtig, die Dynamik zu verstehen, die der Verbreitung von Desinformation zugrunde liegt, bedenkt man die politischen, gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen Folgen.“

Bei einem anderen Experiment entdeckten die Forschenden, dass das regelmäßige Teilen von Desinformation zu einem umfassenderen Modell von mangelnder Aufmerksamkeit gegenüber den geteilten Informationen gehört. Tatsächlich teilten die regelmäßigen Nutzer:innen gegensätzliche politische Meldungen, das heißt, auch Meldungen, die ihren eigenen politischen Überzeugungen widersprachen, ebenso wie solche, die mit diesen Überzeugungen in Einklang waren.

Schließlich untersuchte das Team noch, ob es möglich ist, Belohnungssysteme für die sozialen Medien zu entwerfen, die das Teilen von echten Informationen anregen. In der Tat war es so, dass Anreize für Sorgfalt anstatt für Popularität die Menge an wahrheitsgetreuen Meldungen, die von den Nutzer:innen auf den sozialen Medien geteilt wurden, verdoppelten.

 

Quelle

Pennycook G et al. Lazy, not biased: Susceptibility to partisan fake news is better explained by lack of reasoning than by motivated reasoning. Cognition 2019;188:39-50.

Tags: