Medizinische Maßnahmen: der Overuse auf dem Prüfstand

Bei dieser Übersicht fällt als Erstes die gestiegene Anzahl von Artikeln ins Auge, die auf PubMed gefunden wurden und für die Analyse in Frage kamen. Waren es in den Jahren 2013 und 2014 noch 478 bzw. 440 Artikel, so sind es 2015 schon 821 und 2016 sogar 1224.

Im Folgenden beschreiben wir einige der Maßnahmen, welche die von Daniel Morgan von der University of Maryland School of Medicine koordinierte Studie als potentiell unangemessen einstuft.

Transösophageale Echokardiographie. Obgleich diese Untersuchung genauer ist als die transthorakale Echokardiographie, was die Feststellung der kardiologischen Ursachen für einen Schlaganfall angeht, scheint sie für Menschen mit einem ischämischen Schlaganfall ungewisser Ursache nicht von Nutzen zu sein: Dies geht aus einer im Journal of Hospital Medicine veröffentlichten Studie hervor. Da es sich um eine invasive Untersuchungsmethode handelt, die mit Betäubung verbunden ist, sollte in den besagten Fällen auf sie verzichtet (bzw. ihr Einsatz gut abgewogen) werden.

CT-Angiographie der Lunge (CTA) bei Verdacht auf Lungenembolie. Im Fall einer geringen oder mittleren Vortestwahrscheinlichkeit von Lungenembolie empfehlen die wichtigsten Leitlinien die Verwendung von diagnostischen Algorithmen und D-Dimer-Tests. Eine Studie mit mehr als 2000 Patienten, die in denAnnals of Thoracic Medicine erschienen ist, hat jedoch gezeigt, dass in 60 % aller Fälle die CTA als erste Untersuchung bei Patienten mit einer niedrigen Vortestwahrscheinlichkeit von Lungenembolie durchgeführt wurde. Der unangemessene Einsatz von CTA kann mit Verspätungen, höheren Kosten und einer unnötigen Strahlungs- und Kontrastmittelexposition einhergehen. Wir haben darüber auch in der VMB berichtet.

Computertomographie bei Menschen mit Atemwegssymptomen. Laut einer in JAMA Internal Medicine erschienenen, in den USA durchgeführten Studie hat sich der Einsatz von CT in der Notaufnahme in einem Jahrzehnt vervierfacht. Der höchste Anstieg ist bei Patienten mit nicht akuten Symptomen der oberen Atemwege zu beobachten.

Radikale Behandlung von Prostatakrebs. Die Studie ProtecT, erschienen imNew England Journal of Medicine, hat die aktive Überwachung, chirurgische Behandlung und Bestrahlung bei einer Gruppe von Männern mit lokalisiertem Prostatakarzinom verglichen. Zum Weiterlesen verweisen wir auf den Artikel in der VMB vom 28. Oktober 2016.

Sauerstofftherapie bei Patienten mit COPD und leichtem Sauerstoffmangel. Laut einer Studie des New England Journal of Medicine bringt eine Sauerstofftherapie in diesem Fall den PatientInnen keinen Nutzen und sollte nur in bestimmten Fällen (also nicht routinemäßig) zum Einsatz kommen, wie der Leitartikel, der den Bericht kommentiert, feststellt.

Chirurgischer Eingriff bei Meniskusläsionen durch Osteoarthrose. Eine Studie der Annals of Internal Medicine, kommt zu dem Schluss, dass ein chirurgischer Eingriff die Symptome langfristig nicht verbessert. Aus diesem Grund sollte einer konservative Behandlung der Vorzug gegeben werden. In der VMB  ist ein Artikel zum Thema erschienen.

Darüber hinaus wird auf einen Artikel über die Ernährungstherapie bei kritisch kranken PatientInnen und einen weiteren über Thoraxschmerzen mit niedrigem Risiko hingewiesen.

Die Gruppe, die den systematischen Review betreut hat, konnte einige wiederkehrende Elemente feststellen, die dem Overuse zugrundelagen. Zum Beispiel das übermäßige Vertrauen in raffinierte bildgebende Verfahren: Es geht mit dem Risiko von unnötigen Diagnosemaßnahmen, Überdiagnose und mit den Maßnahmen verbundenen unerwünschten Ereignissen einher. Wie kann diesem Phänomen entgegen gewirkt werden? Ein möglicher Weg ist die gemeinsame Entscheidungsfindung, der Dialog mit den PatientInnen. Aber auch das aufmerksame Studium der neuesten wissenschaftlichen Literatur zum Thema. Zum Schluss stellt der Artikel fest, dass „es für die medizinische Gemeinschaft sehr wichtig ist, genau zu wissen, welche Ansätze am besten geeignet sind, um den Overuse so gering wie möglich zu halten, und gleichzeitig festzustellen, welche Maßnahmen zu häufig zum Einsatz kommen, damit überflüssige Leistungen vermindert und die Wertschöpfung optimiert werden können (optimize value)“.

Lesen Sie den Artikel zum Thema, der im vergangenen Jahr in der VMB erschienen ist: Less is more: Wie sieht es aus?

Quelle:
Morgan DJ et al. 2017 Update on Medical Overuse. A Systematic Review. JAMA Intern Med. Published online October 2, 2017. doi:10.1001/jamainternmed.2017.4361

Die erwähnten Artikel
Marino B et al. Impact of transesophageal echocardiography on clinical management of patients over age 50 with cryptogenic stroke and normal transthoracic echocardiogram. J Hosp Med. 2016;11(2):95-8.
Alhassan S et al. Suboptimal implementation of diagnostic algorithms and overuse of computed tomography-pulmonary angiography in patients with suspected pulmonary embolism. Ann Thorac Med. 2016;11(4):254-60.
Drescher FS, Sirovich BE. Use of computed tomography in emergency departments in the United States: a decade of coughs and colds. JAMA Intern Med. 2016;176(2):273-5.
Keyhani S et al. Common reasons that asymptomatic patients who are 65 years and older receive carotid imaging. JAMA Intern Med. 2016;176(5):626-33.
Hamdy FC et al; ProtecT Study Group. 10-Year outcomes after monitoring, surgery, or radiotherapy for localized prostate cancer. N Engl J Med. 2016;375(15):1415-24.
Donovan JL et al; ProtecT Study Group. Patient-reported outcomes after monitoring, surgery, or radiotherapy for prostate cancer. N Engl J Med. 2016;375(15):1425-37.
Albert RK et al; Long-Term Oxygen Treatment Trial Research Group. A randomized trial of long-term oxygen for COPD with moderate desaturation. N Engl J Med. 2016;375(17):1617-27.
Finnish Degenerative Meniscal Lesion Study Group. Mechanical symptoms and arthroscopic partial meniscectomy in patients with degenerative meniscus tear: a secondary analysis of a randomized trial. Ann Intern Med. 2016;164(7):449-55.
Bally MR et al. Nutritional support and outcomes in malnourished medical inpatients: a systematic review and meta-analysis. JAMA Intern Med. 2016;176(1):43-53.
Hess EP et al. Shared decision making in patients with low risk chest pain: prospective randomized pragmatic trial. BMJ. 2016;355:i6165.